Datenschutz

Datenschutz

§ 1. Allgemein
Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit verarbeiten wir personenbezogene  Daten von Ihnen. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Mit unserer Datenschutzordnung beabsichtigen wir sie zu informieren, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls wem wir sie offenlegen. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen zur Wahrung und Durchsetzung Ihres Datenschutzes zustehen.

§ 2. Begriffe
Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG-neu stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis wollen wir diese Begriffe in einfachen Worten vorab erklären.

§ 2.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Angaben einer identifizierten Person können z.B. der Name oder die E-Mailadresse sein. Personenbezogen sind aber auch Daten, bei denen die Identität nicht unmittelbar ersichtlich ist, sich aber ermitteln lässt, indem man eigene und fremde Informationen kombiniert und so erfährt, um wen es sich handelt. Eine Person wird z.B. über die Angabe ihrer Anschrift oder Bankverbindung,  ihres Geburtsdatums oder Benutzernamen, ihrer IP-Adressen und/oder Standortdaten identifiziert. Relevant sind hier alle Informationen, die in irgendeiner Weise einen Rückschluss auf eine Person zulassen.

§2.2 Verarbeitung
Der Begriff „Verarbeitung“ versteht (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) jeden Vorgang in Zusammenarbeit mit personenbezogenen Daten. Dies betrifft insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogene Daten.

§ 3. Verantwortlicher


Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Imkerverein Breisach e.V.
Sitz: Breisach am Rhein
Gerd Mössner | Otto-Gutmann-Str. 3 |
79206 Breisach
Vertretungsberechtigter Vorstand
Gerd Mössner / Kim Röttele
E-Mail: vorstand@breisacherimker.de
Registergericht Amtsgericht Freiburg: VR 290306

§ 4. Verarbeitungsrahmen
Im Rahmen unserer Vereinstätigkeit verarbeiten wir die nachfolgend unter § 4.1 bis § 4.8 im Einzelnen aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen.

Die Daten werden – sofern nicht in § 4.1 bis § 4.8 darauf ausdrücklich hingewiesen, ausschließlich vereinsintern verarbeitet und grundsätzlich nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Wenn wir uns bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten der Hilfe externer Dienstleister bedienen, erfolgt dies im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung, bei der wir als Auftraggeber unseren Auftragnehmer gegenüber weisungsbefugt sind. Sollten bei einzelnen, der in § 4.1 bis § 4.8 aufgeführten Verarbeitungen externe Dienstleister zum Einsatz kommen, werden sie dort benannt.

Im Hinblick auf die unter § 4.1 bis § 4.8 beschriebene Verarbeitung findet eine Datenübermittlung in Drittstaaten nicht statt und ist auch nicht geplant.

§ 4.1 Mitgliederverwaltung

§ 4.1.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Mit Ihrem Aufnahmevertrag und während Ihrer Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V. erheben wir personenbezogene Daten von Ihnen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Straße Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, E-Mailadresse, Telefon privat, Telefon mobil, ggf. Erziehungsberechtigter, Bankverbindung, aktuelle Bienenvölkerzahl, Tierhalternummer, Angaben zur Ausübung von Ehrenämtern im Verein, Angaben zu Ehrungen, bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z.B. Vorstandsmitglieder) zusätzlich die Bezeichnung ihrer Funktion im Verein). Sie sind lediglich verpflichtet, Ihren Vornamen, Namen, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum, die Bankverbindung und die aktuelle Bienenvölkerzahl mitzuteilen. Bei Minderjährigen ist die Angabe der/des Erziehungsberechtigen erforderlich. Diese Daten benötigen wir zu Erbringung der mit der Mitgliedschaft geschuldeten Leistungen, zur Abrechnung Ihrer Vereinsbeiträge und zur Kommunikation mit Ihnen betreffend Ihre Mitgliedschaft. Dies umfasst auch die Zusendung von Informationen zum Vereinsleben per E-Mail oder Post (z.B. Einladung zu einer Mitgliederversammlung, Mitteilungen von Terminen und Vereinsinformationen etc.)

 § 4.1.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V.

§ 4.1.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V. erforderlich ( Art.  6 Abs. 1 lit. B DSGVO). Ohne Angabe, der in Ziffer 4.1. aufgeführten Pflichtinformationen können Sie kein Mitglied in unserem Verein werden.

§ 4.1.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck in der Mitgliederverwaltung des Landesverbandes Badischer Imker e.V. lediglich vereinsintern verarbeitet, insbesondere zur Mitgliederverwaltung. Bei Beziehern der Fachzeitschriften werden Adressdaten an die Verlage weitergegeben.

§ 4.1.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer § 4.1.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht. Wir sind aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- und Zahlungsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir mit der Beendigung Ihrer Mitgliedschaft eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.

§ 4.2 Erhalt unserer monatlichen E-Mail Informationen

§ 4.2.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Der Imkerverein Breisach e.V. versendet in gewissen Zeitabständen Informationen über das Vereinsleben, Themen der imkerlichen Arbeit und Termine per E-Mail. Hierzu verwenden wir die optional angegebene E-Mailadresse.
 § 4.2.2 Zweck
Der Versand  erfolgt im Rahmen der Informationsabdeckung unserer Mitglieder.
§ 4.2.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V. erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO)
§ 4.2.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck lediglich  vereinsintern verarbeitet.
§ 4.2.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer § 4.2.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht. 

§ 4.3 Postalische Kommunikation

§ 4.3.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Der Imkerverein Breisach e.V. versendet zur Erfüllung seiner Aufgaben anlassbezogen (z.B. Einladung zur Jahreshauptversammlung) Informationen mit der Post. Zum Versand verwenden wir Ihren Namen, Vornamen und Ihre Anschrift.
§ 4.3.2 Zweck
Der Versand  erfolgt im Rahmen der Informationsabdeckung unserer Mitglieder.
§ 4.3.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrages über die Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V. erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO)
§ 4.3.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck lediglich  vereinsintern verarbeitet.
§ 4.3.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer§ 4.3.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Verarbeitung genutzt und danach unverzüglich gelöscht.

§ 4.4 Ehrungen

§ 4.4.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft verarbeiten wir Ihre Mitgliedsnummer, Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift darüber hinaus für Gratulationen und Ehrungen zu besonderen Anlässen (z.B. Geburtstagen). Dies erfolgt insbesondere durch postalische Zusendung von Glückwunschkarten oder Ehrennadeln. 
§ 4.4.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt als Anerkennung und Wertschätzung von verdienten oder langjährigen Mitgliedern im Imkerverein Breisach e.V.
§ 4.4.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO). 
§ 4.4.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck lediglich  vereinsintern verarbeitet.
§ 4.4.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer § 4.4.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht.

§ 4.5 Übermittlung an den Landesverband Badischer Imker e.V.

§ 4.5.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Als Mitglied des Landesverbandes Badischer Imker e.V. ist der Imkerverein Breisach e.V. verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten dorthin zu melden. Übermittelt werden an den Landesverband Badischer Imker e.V. (Hauptstraße 47, 77716 Fischerbach). Name, Vorname, Eintrittsdatum, Geburtsdatum, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort, E-Mail, Telefon, Bankverbindung,  ggf. Funktion im Verein, Tierhalternummer und aktuelle Bienenvölkeranzahl. Verpflichtend anzugeben sind hier nur: Vorname, Name, Anschrift, Ihr Geburtsdatum, die Bankverbindung und die aktuelle Bienenvölkeranzahl. Der Landesverband Badischer Imker hat Versicherungen abgeschlossen oder schließt solche ab, aus denen er und/oder seine Mitglieder Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung, Durchführung und Beendigung dieser Verträge erforderlich ist, übermittelt der Landesverband Badischer Imker e.V. die verpflichtenden personenbezogenen Daten seiner Mitglieder an das zuständige Versicherungsunternehmen. Der Landesverband Badischer Imker e.V. stellt hierbei vertraglich sicher, dass der Empfänger der Daten ausschließlich gemäß dem Übermittlungszweck verwendet.
§ 4.5.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft und zur Bestellung subventionierter Tierarzneimittel  im Imkerverein Breisach e.V.
§ 4.5.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
§ 4.5.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck lediglich  vereinsintern verarbeitet. Wie unter § 4.5.1 beschrieben erfolgt zusätzlich eine Erfassung der Daten durch den Landesverband Badischer Imker e.V.
§ 4.5.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer § 4.5.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht. Wir sind aufgrund personenbezogenen von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress- und Zahlungsdaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir mit der Beendigung Ihrer Mitgliedschaft eine Einschränkung der Verarbeitung vor. D.h. Ihre Daten werden dann nur noch zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesondert aufbewahrt und nach deren Ablauf unverzüglich gelöscht.

§ 4.6 Nennung in der Tages und Fachpresse

§ 4.6.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Der Verein informiert die Fach- und Tagespresse über besondere Ereignisse. Solche Informationen werden über dies auf der Internetseite veröffentlicht. Hierzu verwenden wir sofern Ihre Einwilligung vorliegt ggf. den Vornamen und Namen.
§ 4.6.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung des satzungsmäßigen Zwecks.
§ 4.6.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
§ 4.6.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum oben genannten Zweck vereinsintern verarbeitet. Es können Artikel zur Veröffentlichung in Tages- und Fachpresse erstellt werden, in denen eine namentliche Nennung möglich ist.

§ 4.7 Anfertigung und Veröffentlichung von Fotografien

§ 4.7.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Im Rahmen von Veranstaltungen (Stammtisch, Schulungen, Feste etc.) des Imkervereins können fotografische und filmische Aufnahmen im Sinne des § 23(1) KUG erstellt werden. Der Imkerverein Breisach e.V. beabsichtigt, diese Aufnahmen zu Zwecken der Berichtserstattung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, insbesondere in das Internetangebot und ggf. in einem vereinsinternen Bildarchiv einzustellen. Wir verwenden hierbei das Foto bzw. die filmischen Aufnahmen und ggf. Nennung von Vornamen und Nachnamen. Dies sofern Ihre Einwilligung vorliegt. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle eines Widerspruchs werden eventuell bereits auf der Internetseite des Vereins veröffentlichte digitale Daten unverzüglich gelöscht.
§ 4.7.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung des satzungsgemäßen Zwecks in Bezug auf die Weiterbildung der Mitglieder und die Durchführung von Schulungsveranstaltungen und deren Dokumentation und Verwaltung der Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V.
§ 4.7.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
§ 4.7.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck vereinsintern verarbeitet. Die Fotos und filmischen Aufnahmen können zu den unter § 4.7.1 genannten Zwecken weitergegeben werden.

§ 4.8 Bereitstellung von Mitgliederverzeichnissen

§ 4.8.1 Beschreibung der Verarbeitung:
Mitgliederverzeichnisse werden nur an Vorstandsmitglieder und sonstige Mitglieder ausgehändigt, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis der Mitgliederdaten erfordert. Macht ein Mitglied geltend, dass es die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner satzungsmäßigen Rechte benötigt, händigt der Vorstand die Liste nur gegen die schriftliche Versicherung aus, dass die Daten nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.
§ 4.8.2 Zweck
Die Verarbeitung erfolgt zur Erbringung und Verwaltung der Mitgliedschaft im Imkerverein Breisach e.V.
§ 4.8.3 Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ( Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO).
§ 4.8.4 Empfänger
Die personenbezogenen Daten werden zum obengenannten Zweck vereinsintern verarbeitet. Die Nutzer müssen – abhängig vom Kontext – vorab eine Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des Datenschutzes abgeben.
§ 4.8.5 Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für den in Ziffer § 8.2 genannten Zweck nur für die Dauer der Mitgliedschaft von uns verarbeitet. Nach Beendigung Ihrer Mitgliedschaft werden Ihre Daten durch uns grundsätzlich unverzüglich gelöscht.

§ 5. Ihre Rechte

§ 5.1 Betroffenenrechte
Im Hinblick auf die oben beschriebene Datenverarbeitung durch unseren Verein stehen Ihnen die folgenden Betroffenenrechte zu:
§ 5.1.1 Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie unter den in Art. 15 DSGVO genannten Voraussetzungen ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
§ 5.1.2 Berichtigung(Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
§ 5.1.3 Löschung(Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO in einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn Ihre Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. 
§ 5.1.4 Einschränkung der Datenverarbeitung(Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, wird die Datenverarbeitung für die Dauer eingeschränkt, die wir für die Überprüfung der Richtigkeit und ggf. Korrektur Ihrer Daten benötigen.
§ 5.1.5 Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, unter den in Art. 20 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen, die Herausgabe der Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Formt zu verlangen.
§ 5.1.6 Widerruf von Einwilligungen(Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, bei einer Verarbeitung, die auf einer Einwilligung beruht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Geltendmachung. Er wirkt mit anderen Worten für die Zukunft. Die Verarbeitung wird durch den Widerruf der Einwilligung also nicht rückwirkend rechtswidrig.
§ 5.1.7 Beschwerde(Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedsstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
§ 5.1.8 Verbot automatisierter Entscheidung/Profiling(Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen, die für Sie rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten – einschließlich eines Profiling  – gestützt werden. Wir teilen Ihnen mit, dass wir im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling einsetzen.
§ 5.1.9 Widerspruchsrecht( Art. 21 DSGVO)
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (zur Wahrung überwiegender berechtigten Interessen) verarbeiten, haben Sie das Recht, unter den in Art. 21 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen dagegen Widerspruch einzulegen. Dies gilt jedoch nur, soweit Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Wir müssen die Verarbeitung ebenfalls nicht einstellen, wenn sie der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. In jedem Fall – auch unabhängig von einer besonderen Situation – haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Direktwerbung einzulegen.

Imkerverein Breisach e.V.,  27.11.2024