Einladung zum Fachkundenachweis Honig des Landesverbandes Badischer Imker

Einladung zum Fachkundenachweis Honig des Landesverbandes Badischer Imker

Einladung zum Fachkundenachweis Honig

Am Sonntag, 13.04.2025 von 9 – ca. 17 Uhr im Restaurant Ox , Im Stühlinger 10 in 79423 Heitersheim, Tagungsraum 1. OG
Referenten: Jochen Michaelis und Sabine Stilz, Honigkursleiter im Landesverband Badischer Imker
Kursinhalte:
Der Honig: Geschichtliche Hintergründe, Inhaltsstoffe, Sorten, Ernte, Verarbeitung, Rühren, Lagerung, Lebensmittelhygiene, Honigverordnung, Kennzeichnung, korrektes Etikettieren, DIB- Glas/ Neutralglas, Rechtsgrundlagen uvm
Gute Imkerliche Praxis: Tipps zum Ernten von trockenem Honig, Bienen und Ethik, Messen des Wassergehalts und Elektrische Leitfähigkeit, Verkostung versch. Honige, Erfahrungsaustausch, Klärung von Fragen
Zum Abschluss erhalten alle Teilnehmer ein Zertifikat, dieses berechtigt zum Abfüllen im DIB- Glas
Teilnahmegebühr 40 €, zahlbar vor Ort.

Mittagessen vor Ort oder Selbstverpflegung
Mindestteilnehmer 12 Personen, max. 25 Personen
Anmeldung bis 30.03.25 unter Angabe der Adresse und Mobilnummer an Sabine Stilz Sabine.Stilz@gmxde
Infos vorab bei S. Stilz Tel 0173- 3107418

Mit herzlichen imkerlichen Grüßen,

Sabine Stilz, Honigkursleiterin Landesverband Badischer Imker

51. Weissacher Imkertag am 21.02.2025 Online-Veranstaltung, Terminankündigung mit Anmeldeinformationen

51. Weissacher Imkertag am 21.02.2025 Online-Veranstaltung, Terminankündigung mit Anmeldeinformationen

Das Regierungspräsidium Stuttgart lädt auch dieses Jahr wieder zum Weissacher Imkertag ein.

Der 51. Weissacher Imkertag wird als reine Online-Veranstaltung durchgeführt und ermöglicht es allen Interessenten somit, ohne großen Aufwand daran teilzunehmen – die Teilnahme ist für Sie wieder kostenfrei.

TERMIN: 21.02.2025
ORT: Online
PROGRAMM UND ANMELDEINFORMATIONEN über diesen Link (ab dem 01.02.2025):
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt3/ref33/seiten/bienen-ag

REFERENTEN:    – Bernhard Heuvel (DBIB),
       – Manuel Treder (LAB-Hohenheim),
       – Daniel Pfauth (Jagsttalimkerei),
       – Thomas Kustermann (Fachberatung Imkerei am RPS)

THEMEN: Melezitose, DNA-Test zur Aufklärung von Honigverfälschung, Betriebsvorstellung und 14 Jahre Fachberatung am RPS

Für inhaltliche Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Regierungspräsidium Stuttgart, Telefon 0711/904-13307 oder -13330,
oder per E-Mail an Thomas.Kustermann@rps.bwl.de

Umfrage zu Spätsommer- und Herbstverlusten 2024 des Fachzentrum Bienen, in Mayen

Umfrage zu Spätsommer- und Herbstverlusten 2024 des Fachzentrum Bienen, in Mayen

Liebe Imkerinnen und Imker!
In jedem Jahr sterben auch bereits im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Der Umfang dieser Verluste ermöglicht erste Prognosen für den kommenden Winter. Wie in den Vorjahren wollen wir eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellen.
 
Wir fragen diesmal nur:

  • Wie viele Völker haben Sie eingewintert?
  • Wie viele davon haben Sie im Spätsommer/Herbst bisher bereits verloren?
  • In welchem Staat stehen Ihre Bienenvölker?
  • Wie schätzen Sie in diesem Jahr die Varroabelastung ein?

Wir werden die Ergebnisse in unserem Infobrief Bienen@Imkerei veröffentlichen.

Vereinsvorsitzende bitten wir um Weiterleitung dieses Aufrufs an ihre Mitglieder.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Christoph Otten
Fachzentrum Bienen, Mayen

Hier geht´s zur Umfrage mit nur wenigen Fragen:
https://www.onlineumfragen.com/login.cfm?umfrage=129715 :

Aktuelle Schulungsangebote des Landesverband Badischer Imker e. V.

Aktuelle Schulungsangebote des Landesverband Badischer Imker e. V.

Oberentersbach:

  • 16.11.2024 Vortrag „Varroaresistente Bienen“
  • 23.11.2024 Vortrag „Bestäubungsimkerei“

Heidelberg:

  • 13.11.2024 Seminar „Honigsensorik für Imker und Honigliebhaber“
  • 23.11.2024 Fachtag „Bienenerlebnisse interessant und lebendig gestalten“
  • 27.11.2024 Vortrag „Wie lebt die Biene?“
  • 04.12.2024 Seminar „Veredeln von Rohseifen mit Honig und Kräutern“

Im Anhang sehen Sie dazu die kompletten Kursbeschreibungen. Ebenso finden Sie diese auf unserer Homepage, hier sind noch weitere Kursangebote für 2025.
https://badische-imker.de/ausbildung/kurse

Neues Kursprogramm des Landesverband Badischer Imker e. V.

Neues Kursprogramm des Landesverband Badischer Imker e. V.

Sehr geehrte Imkerinnen und Imker,

unsere neuen Kurse an den Imkerschulen in Heidelberg und Oberentersbach und Webinare sind zur Anmeldung geöffnet. Wir haben unser Angebot erweitert und werden dies in den kommenden Wochen auch noch kontinuierlich weiterentwickeln.
Das Kursangebot des Landesverbands gliedert sich nun in Basis-, Aufbau- und Spezialkurse. Darüber hinaus werden Vorträge angeboten.

In den Basiskursen wird grundlegendes imkerliches Wissen nach der ‚Guten Imkerlichen Praxis‘ vermittelt. Diese richten sich vor allem an Einsteiger und Personen mit 1-3 Jahren Erfahrung in der Bienenhaltung. Die Anfängerkurse für 2025 werden im Oktober freigeschaltet.
Die Aufbaukurse vertiefen imkerliche Einzelthemen und informieren über aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen.
Spezialkurse und Vorträge werden zu einem breiten Themenspektrum angeboten.

Die aktuellen Kursangebote können Sie sich unter https://badische-imker.de/ausbildung/kurse per Klick auf das jeweilige Thema anschauen.

Die ersten Termine finden bereits im Oktober statt, daher machen wir Sie hier noch einmal besonders auf diese Veranstaltungen aufmerksam:

Das nächste 2-teilige Bienenweide-Webinar findet am 10. + 17. Oktober 2024 statt.

Das Online-Anmeldeformular und weitere Termine finden Sie unter:
https://badische-imker.de/ausbildung/bienenweide-online-webinare

  • Ein vertiefender Honigkurs findet am 12. Oktober 2024 in der Imkerschule Oberentersbach statt.

Das Online-Anmeldeformular und weitere Termine finden Sie unter:
https://badische-imker.de/ausbildung/kurse/aufbaukurse/vertiefende-honigkurse

  • Ein Vortrag über Heilwerte aus dem Bienenstock findet am 30. Oktober in der Imkerschule Heidelberg statt.

Das Online-Anmeldeformular und weitere Termine finden Sie unter:
https://badische-imker.de/ausbildung/kurse/vortraege/bienenprodukte-ernaehrung-gesundheit-und-wellness

Den Link zum Online-Anmeldeformular finden Sie in der jeweiligen Kursbeschreibung. Einfach ausfüllen und abschicken. Am Bildschirm erscheint dann eine Bestätigung, diese können Sie dann ausdrucken oder als pdf-Datei abspeichern. Sie sind dann für den Kurs vorgemerkt, erst nach Überweisung der Teilnahmegebühr ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Bei den Webinaren erhalten Sie dann wenige Tage vor Webinar-Beginn den Zugangslink. Bei den Präsenzveranstaltungen erhalten Sie ca. 8-10 Tage vor Kursbeginn eine Info-Mail.

Vielen Dank. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!

Kristin Krewenka und Christa Walter

Landesverband Badischer Imker e. V.
Geschäftsführung

Untertal 13, 77736 Zell a. H. – Oberentersbach          VR 100392
Tel.:  07835 –  630 7535
Fax.: 07835 –  426 8559
Internet: www.badische-imker.de

Einladung zum kommenden Infoabend am 19.07.24 um 19.30 Uhr in die Imkerschule Oberentersbach

Einladung zum kommenden Infoabend am 19.07.24 um 19.30 Uhr in die Imkerschule Oberentersbach

Sehr geehrte Vorsitzende,
sehr geehrte Imkerinnen und Imker,

wir laden Sie ganz herzlich zu unserem kommenden Infoabend vor der Sommerpause am 19.07.2024 um 19.30 Uhr in den Lehrsaal der Imkerschule Oberentersbach ein.
Unser Bienenfachberater aus dem RP Freiburg, Herr Bruno Binder-Köllhofer, wird an diesem Abend für Fragen zur Verfügung stehen und über folgende Themen sprechen:

  • Offene Fragenrunde und Themenwünsche
  • Aktuelles zur Völkersituation und Völkerführung u.a.
    • Melezitose/Zementhonig: Wie sieht es aus? (Teilnehmende)

Kurzvortrag:
Varroadiagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Bitte leiten Sie die Einladung an Ihre Mitglieder weiter. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine lebhafte Diskussion.
Im August findet kein Info-Abend statt. Der nächste Termin wird dann am 20.09.24 stattfinden. Wenn Sie Themenwünsche haben, senden Sie mir diese gerne zu.

Mit freundlichen Grüßen,
Kristin Krewenka

Landesverband Badischer Imker e. V.
Dr. Kristin Krewenka
Geschäftsführung

Untertal 13, 77736 Zell a. H. – Oberentersbach
Tel.: 07835 – 630 7535
Fax.: 07835 – 426 8559
Internet: www.badische-imker.de

Einladung zum „Tag der offenen Tür“ an der Imkerschule Heidelberg am 21.07.24

Einladung zum „Tag der offenen Tür“ an der Imkerschule Heidelberg am 21.07.24

Sehr geehrte Vereinsvorstände,
sehr geehrte Mitglieder,

im Namen unseres Präsidenten, Norbert Uttner, laden wir Sie sehr herzlich zum diesjährigen Tag der offenen Tür am So., den 21.07.24 von 11:00-16:00 Uhr an die Badische Imkerschule in Heidelberg ein.
Interessierte können sich über die Arbeit des Landesverbandes in den Bereichen Bienenhaltung und den Erhalt der heimischen Insekten- und Blühpflanzenwelt informieren. Die umliegenden Imkervereine bieten regionalen Honig an und stellen sich vor. Für Kinder wird es auch eine Bastelaktion geben.
Bei kühlen Getränken, sowie Grillgut, Kaffee und Kuchen freuen wir uns auf ein schönes Zusammensein mit Ihnen.

Ort: Badische Imkerschule Heidelberg, Schützenstr. 1a, 69123 Heidelberg

Anreise per Auto: Bitte nutzen Sie die Parkplätze an der der Graf-von-Galen-Schule, Schwalbenweg 1b, 69123 Heidelberg. Über den Heinrich-Menger-Weg ist die Schützenstraße sicher vom Schwalbenweg aus in 300 m zu erreichen.

Herzliche Grüße

Landesverband Badischer Imker e. V.
Dr. Kristin Krewenka
Geschäftsführung

Untertal 13, 77736 Zell a. H. – Oberentersbach VR 100392
Tel.: 07835 – 630 7535
Fax.: 07835 – 426 8559
Internet: www.badische-imker.de